IÖR info | Ausgabe Januar 2019 |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
unser Newsletter informiert Sie mehrmals im Jahr in kompakter Form über aktuelle Entwicklungen und die Forschungsarbeit im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit!
Ihr IÖR
Hinweis zum Datenschutz Im IÖR gehen wir vertrauensvoll mit Ihren Daten um. Die Registrierung für diesen Newsletter erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren – somit erhalten Sie den Newsletter erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre dabei an uns übermittelten persönlichen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link am Ende des Newsletters aus dem Verteiler abmelden. Unsere Freude ist natürlich größer, wenn Sie uns treu bleiben.
|
|
Aus der Forschung [mehr] Strategien für umweltschonenden Bergbau in Vietnam entwickelt • Werte der Natur ökonomisch bilanzieren? - Handlungsempfehlungen veröffentlicht • Auf dem Weg zu praxistauglicher Starkregenvorsorge - RAINMAN-Praxis-Workshop • "Stadt auf Probe" - Rund 150 Neugierige wollen Leben in Görlitz testen |
|
Projektvorstellung [mehr] Mit offenen Daten Grünflächen in Städten neu entdecken
|
|
IÖR aktuell [mehr] IÖR soll weiter gefördert werden • Chancengleichheit und Vielfalt am Arbeitsplatz ausgezeichnet • Poster-Award für IÖR-Wissenschaftlerin • IÖR erfolgreich beim Dresden Congress Award |
|
Aus den Raumwissenschaften [mehr] Raumwissenschaftliches Kolloquium 2019 zur Rolle von Klein- und Mittelstädten
|
|
Veranstaltungsnachlese [mehr] Natur in der Stadt 1 - Leistungen der Natur besser kommunizieren • Natur in der Stadt 2 – biologische Vielfalt stärken • Zurück oder Zukunft – Wie wir in Dresden leben wollen
|
|
Offene Stellen im IÖR [mehr]
|
|
 |
Strategien für umweltschonenden Bergbau in Vietnam entwickelt Bei der Gewinnung von Splitt und Schotter entstehen in Vietnam unnötige Umwelt- und Nutzungskonflikte. Wie sich diese reduzieren lassen, hat das IÖR gemeinsam mit Partnern im deutsch-vietnamesischen Forschungsprojekt MAREX untersucht. [mehr] |
|
 |
Werte der Natur ökonomisch bilanzieren? - Handlungsempfehlungen veröffentlicht Wenn es darum geht, die Leistungen der Natur in ökonomischen Berechnungen zu berücksichtigen, hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des IÖR Dresden, der FU Berlin und der TU Berlin in einem aktuellen Policy Brief. Das Papier gibt Empfehlungen, wie sich das ändern ließe. [mehr]
|
|
 |
Auf dem Weg zu praxistauglicher Starkregenvorsorge - RAINMAN-Praxis-Workshop Im Projekt RAINMAN setzt das IÖR auf den unmittelbaren Austausch mit der kommunalen Praxis. Nur so lassen sich Instrumente zur Risikovorsorge bei Starkregen entwickeln, die auch gut anwendbar sind. Beim ersten Praxis-Workshop standen die Ereignisdokumentation und Gefahren-Karten im Mittelpunkt. [mehr]
|
|
 |
"Stadt auf Probe" - Rund 150 Neugierige wollen Leben in Görlitz testen 149 Bewerbungen haben das Projekt-Team bis Fristende erreicht. Seit 7. Januar testen die ersten der ausgewählten Familien oder Einzelpersonen das Wohnen und Arbeiten in Görlitz. Bis Juni 2020 kommen insgesamt 54 Haushalte für jeweils vier Wochen nach Görlitz. [mehr]
|
|
 |
Mit offenen Daten Grünflächen in Städten neu entdecken Im Projekt "meinGrün" entwickeln Partner aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Wirtschaft die Grundlagen für neuartige, interaktive Informationsangebote. Ziel ist es, Grünflächen in Städten genauer zu beschreiben und zu zeigen, wie man sie gut erreichen kann. [mehr]
|
|
Über weitere laufende Forschungsprojekte informiert unsere Internetseite.
|
|
 |
IÖR soll weiter gefördert werden Die Förderung des IÖR in Dresden durch Bund und Länder soll auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft im November 2018 beschlossen. Der Beschluss erfolgte auf der Grundlage einer Evaluierung des Instituts durch die Leibniz-Gemeinschaft. [mehr]
|
|
 |
Chancengleichheit und Vielfalt am Arbeitsplatz ausgezeichnet Zum dritten Mal hat das IÖR das TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit erhalten. Erstmals wurde mit dem Zusatz "Diversity" auch gewürdigt, wie das IÖR die Vielfalt am Arbeitsplatz fördert. [mehr]
|
|
 |
Poster-Award für IÖR-Wissenschaftlerin Bei der ESP Europe Regional Conference 2018 im spanischen San Sebastián überzeugt Patrycia Brzoska vom IÖR mit einem Poster zum Thema Ökosystemleistungen in der Stadt. [mehr] |
|
 |
IÖR erfolgreich beim Dresden Congress Award Gleich zweimal war das IÖR beim Dresden Congress Award 2018 erfolgreich. In den Kategorien "Kontinuität" und "Fokus Dresden" erzielte es jeweils den zweiten Platz und setzte sich damit gegen rund 100 Mitbewerber durch. [mehr]
|
|
Aus den Raumwissenschaften |
|
 |
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2019 Mit der Rolle von Klein- und Mittelstädten in strukturschwachen Regionen befasst sich das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2019. Das 5R-Netzwerk lädt am 28. Februar nach Berlin ein. [mehr] |
|
 |
Natur in der Stadt 1 - Leistungen der Natur besser kommunizieren Natur in der Stadt - was leistet sie und wie lässt sie sich schützen? Diesen Fragen ging im Oktober eine gemeinsame Veranstaltung des IÖR und der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) nach. [mehr] |
|
 |
Natur in der Stadt 2 – Biologische Vielfalt stärken Mehr Akzeptanz und Schutz der biologischen Vielfalt auch in Städten - wie kann das gelingen? Wie lassen sich lokale Politik und Bürgerschaft überzeugen? Diesen Fragen widmete sich eine Fachtagung im Projekt "Urban NBS". [mehr] |
|
 |
"Zurück oder Zukunft – Wie wir in Dresden leben wollen" Im Herbst 2018 lockte die Diskussionsreihe wieder viele Dresdnerinnen und Dresdner in das Deutsche Hygiene-Museum. Wer nicht dabei sein konnte, kann die drei Veranstaltungen nun online nacherleben. [mehr]
|
|
Monografien
Gorissen, Leen; Meynaerts, Erika (Eds.), with contributions of Barnes, Jake; Blum, Andreas; Borgström, Sara; Egermann, Markus; Frantzeskaki, Niki; Rok, Ania; Strenchock, Logan: Change the world city by city. A change maker’s guide to fast forward sustainability. Leuven: Lannoo Campus, 2018.
Rößler, Stefanie; Böhme, Elisa; Klimmer, Linda; Stumpler, Martin: Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2018 (BfN-Skripten 493).
Aufsätze (Auswahl)
Albrecht, Juliane: Compulsory property acquisition for urban densification in Germany. In: Searle, Glen (Hrsg.): Compulsary Property Acquisition for Urban Densification, Chapter 5. London and New York: Routledge, 2018, (Routledge Complex Real Property Rights Series), S. 51-66.
Blum, Andreas; Gutting, Robin: Wohnungsneubau im demographischen Wandel – Außerhalb der Wachstumsräume drohen deutliche Überkapazitäten. In: PlanerIn 4 (2018), S. 55-57.
Bradley, Patrick Erik; Behnisch, Martin: Heavy-tailed distributions for building stock data. In: Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science (Online First 2018).
Golz, Sebastian; Naumann, Thomas: Gebäudebezogene Vorsorgemaßnahmen in Hochwasserrisikogebieten – beispielhafte Umsetzung und Wirtschaftlichkeit. In: Jüpner, Robert; Müller, Uwe (Hrsg.): Tagungsband zur 10. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 21. Juni 2018 in Dresden. Herzogenrath: Shaker, 2018, (Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement; Nr. 10), S. 27-42.
Hecht, Robert; Kalla, Matthias; Krüger, Tobias: Crowd-sourced data collection to support automatic classification of building footprint data. In: Proceedings of the International Cartographic Association 54, No. 1 (2018), S. 1-7.
Hutter, Gérard; Wiechmann, Thorsten; Krüger, Thomas: Strategische Planung. In: Wiechmann, Thorsten (Hrsg.): ARL Reader Planungstheorie: Strategische Planung - Planungskultur Band 2. Heidelberg: Springer, (Im Erscheinen).
Jain, Manisha; Korzhenevych, Artem: Counter-urbanization as the growth of small towns: Is the Capital Region of India prepared? In: TESG, Journal of Social and Economic Geography. (Im Erscheinen).
Jain, Manisha; Korzhenevych, Artem; Pallagst, Karina M.: Assessing growth management strategy: A case study of the largest rural-urban region in India. In: Land Use Policy 81 (2019), S. 1-12.
Janssen, Gerold; Hülsmann, Wulf; Bartel, Sebastian; Wolff, Franziska: Die Umweltdimension der Raumordnung stärken: Analysen, Umsetzungsbeispiele und Handlungsansätze. In: Informationen zur Raumentwicklung (2018) 3, S. 152-163.
Jehling, Mathias; Steier, Michael; Üblacker, Jan; Brester, Benedikt; Planinsek, Simone: Raum: Interkommunale Kooperationen und regionales Monitoring. In: Ruprecht, Mei-Ing; Böttcher, Judith Marie (Hrsg.): Wohnen in städtischen Räumen – Ansätze für eine integrierte Entwicklung. Hannover: ARL, 2018, (Arbeitsberichte der ARL 24), S. 43-56.
Knippschild, Robert; Zöllter, Constanze: Urban transformation – cultural heritage and local economic development: The public sector on the battlefront?. In: Finka, Maroš; Jaššo, Matej; Husár, Milan (Hrsg.): The role of public sector in local economic and territorial development. Cham: Springer, 2018, S.161-172.
Korzhenevych, Artem; Jain, Manisha: Area- and gender-based commuting differentials in India’s largest urban-rural region. In: Transportation Research Part D: Transport and Environment 63 (2018), S. 733-746.
Krehl, Angelika; Siedentop, Stefan: Towards a typology of urban centers and subcenters – evidence from German city regions. In: Urban Geography (Online First 2018).
Kretzschmar, Daniel: Wohnbauflächenprognosen - zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Gans, Paul; Westerheide, Peter (Hrsg.): Wohnungsbedarf und Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Mannheim: Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität, 2018, (Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung; 19), S. 41-51.
Leibenath, Markus: Inhalte und Ergebnisse des Länderdialogs IV: Grünordnungsplanung – ein Instrument mit Zukunft. In: Marschall, Ilke (Hrsg.): Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2018, (BfN-Skripten; 498), S. 166-168.
Li, Qirui; Babu, T. S. Amjath; Sieber, Stefan; Zander, Peter: Assessing divergent consequences of payments for ecosystem services on rural livelihoods: A case study in China’s Loess Hills. In: Land Degradation & Development 29 (2018) 10, S. 3549-3570. Ortlepp, Regine: Efficient adaptive test method for textile development length in TRC. In: Advances in Civil Engineering (2018), Article ID: 4650102, S. 1-14. Oudenhoven, Alexander P.E. van et al.: Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making. In: Ecological Indicators 95, Part 1 (2018), S. 417-426. Rehhausen, Anke et al.: Quality of federal level strategic environmental assessment – A case study analysis for transport, transmission grid and maritime spatial planning in Germany. In: Environmental Impact Assessment Review 73 (2018), S. 41-59. Richter, Benjamin; Behnisch, Martin: Integrated evaluation framework for environmental planning in the context of compact green cities. In: Ecological Indicators 96, Part 2 (2019), S. 38-53. Schiller, Georg et al.: Transferability of material composition indicators for residential buildings – a conceptual approach based on a German-Japanese comparison. In: Journal of Industrial Ecology (Online First 2018).
Sikder, Sujit Kumar; Herold, Hendrik; Meinel, Gotthard: Halten Sie die Augen nach einer Ladestation offen! - Die E-Ladestations-Infrastruktur in Deutschland: eine räumliche Analyse. In: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik (2018) 4, S. 218-227.
Sikder, Sujit Kumar; Nagarajan, Magesh; Kar, Shiba; Koetter, Theo: A geospatial approach of downscaling urban energy consumption density in mega-city Dhaka, Bangladesh. In: Urban Climate 26 (2018), S. 10-30. Walz, Ulrich; Wende, Wolfgang; Stein, Christian: Landschaftsplanung eine Erfolgsstory?. Ergebnisse aus dem DFG-Projekt: Analyse Landschaftswandel und Landschaftsplanung (LANALYS). In: Marschall, Ilke (Hrsg.): Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2018, (BfN-Skripten; 498), S. 48-54. Wende, Wolfgang; Albrecht, Juliane: Neuerungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung und des Baugesetzbuchs 2017. In: Natur und Landschaft 93 (2018) 8, S. 378-384. Xie, Xiaoping; Hou, Wei; Herold, Hendrik: Ex post impact assessment of master plans – the case of Shenzhen in shaping a polycentric urban structure. In: ISPRS International Journal of Geo-Information 7 (2018) 252, S. 1-14.
|
|
Über aktuelle Erscheinungen in der Reihe "IÖR-Schriften" informiert unsere Internetseite.
Nach weiteren Publikationen des IÖR können Sie in der Publikationsdatenbank recherchieren. |
|
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Weberplatz 1 01217 Dresden |
|
Tel.: + 49 (0)351 46 79 0 Fax: + 49 (0)351 46 79 212
|
|
|
|
|
|