IÖR info | Ausgabe Juni 2019 |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
unser Newsletter informiert Sie mehrmals im Jahr in kompakter Form über aktuelle Entwicklungen und die Forschungsarbeit im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihr IÖR
Hinweis zum Datenschutz Im IÖR gehen wir vertrauensvoll mit Ihren Daten um. Die Registrierung für diesen Newsletter erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren – somit erhalten Sie den Newsletter erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre dabei an uns übermittelten persönlichen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link am Ende des Newsletters aus dem Verteiler abmelden. Unsere Freude ist natürlich größer, wenn Sie uns treu bleiben.
|
|
Aus der Forschung [mehr] EU-Projekt MaGICLandscapes: Lokale Strategien durch Engagement vor Ort • Neuer Blick auf die Heimat - digitale Formate der Wissensvermittlung entwickelt
|
|
Projektvorstellung [mehr] IÖR begleitet Transformation in der Lausitz • Mega-Cities und ihr Hinterland nachhaltig entwickeln • Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten startet
|
|
IÖR aktuell [mehr] REVIVAL! zum Flaggschiff-Projekt gekürt • Wissenschaftlicher Zuwachs durch Stipendien • Tschechisch-deutscher Hochschulkurs zum Thema Stadtgrün abgeschlossen
|
|
Aus den Raumwissenschaften [mehr] DLGS: Erfolgreiche PhD-Projekte und Bewerbung für neuen Jahrgang • Anker im ländlichen Raum? – Raumwissenschaftliches Kolloquium 2019 • Neues Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung erschienen
|
|
Veranstaltungsnachlese [mehr] DDc-Sonderfahrt durchs grüne Dresden • Deutsche Beratungsprojekte wirken positiv in Osteuropa
|
|
Offene Stellen im IÖR [mehr]
|
|
 |
EU-Projekt MaGICLandscapes: Lokale Strategien durch Engagement vor Ort Das EU-Projekt MaGICLandscapes sucht nach Wegen, die örtlichen Grünräume zu stärken – mit der Unterstützung durch Aktive vor Ort. Dazu veranstaltet das IÖR Workshops im Dreiländereck Sachsen-Tschechien-Polen. [mehr] |
|
 |
Neuer Blick auf die Heimat - digitale Formate der Wissensvermittlung entwickelt Geografen, Geoinformatiker und Webentwickler aus Dresden und Leipzig haben eine webbasierte Anwendung erstellt, die Wissen über reale Orte auf neue Weise erfahrbar macht. Das IÖR hat eine der beiden Fallstudien bearbeitet und Informationen zu diesem Standort multimedial aufbereitet. [mehr]
|
|
 |
IÖR begleitet Transformation in der Lausitz Was kommt nach der Braunkohle? In der Lausitz stellen sich mit der angestrebten Energiewende viele Fragen. Das IÖR unterstützt die Region im Auftrag des BMBF bei der Suche nach tragfähigen Wegen hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsformen. [mehr]
|
|
 |
Mega-Cities und ihr Hinterland nachhaltig entwickeln – chinesisch-deutsches Verbundprojekt Die rasante Urbanisierung in vielen Ländern hat nicht nur Folgen für die Städte. Auch die vormals ländlichen Regionen im Umland wachsender Mega-Cities erleben einen Wandel. Das Verbundvorhaben „Urban-Rural Assembly“ untersucht diesen Wandel an einem Beispiel in China. [mehr]
|
|
 |
Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten startet Gemeinsam mit dem NABU und weiteren Partnern startet das IÖR ein Projekt, das dem Insektenrückgang auf den Grund gehen und die Basis für wirksame Gegenmaßnahmen schaffen möchte. Im Fokus stehen fliegende Insekten in Naturschutzgebieten. [mehr]
|
|
Über weitere laufende Forschungsprojekte informiert unsere Internetseite.
|
|
 |
REVIVAL! zum Flaggschiff-Projekt gekürt Das EU-Projekt des IÖR hat sich erfolgreich an einem Wettbewerb des Bundesinnenministeriums sowie des polnischen Ministeriums für Investition und wirtschaftliche Zusammenarbeit beteiligt. [mehr]
|
|
 |
Wissenschaftlicher Zuwachs durch Stipendien – Zwei Gastforscherinnen neu im IÖR Seit Frühjahr forschen im IÖR zwei Wissenschaftlerinnen aus Lettland und Indien. Möglich machen dies verschiedene Stipendien-Programme. Das IÖR ist seit Jahren erfolgreicher Gastgeber für Geförderte der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. [mehr]
|
|
 |
Tschechisch-deutscher Hochschulkurs zum Thema Stadtgrün abgeschlossen Im Projekt BIDELIN haben Studierende aus Tschechien und Deutschland gemeinsam Strategien zum Umgang mit grüner Infrastruktur in Städten entwickelt. Bei einem Abschluss-Workshop im IÖR präsentierten sie ihre Ergebnisse. [mehr]
|
|
 |
DLGS: Erfolgreiche PhD-Projekte und Bewerbung für neuen Jahrgang Gleich zwei Stipendiatinnen der Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) haben preiswürdige Dissertationen verfasst. Noch bis 15. September können sich Interessierte für den nächsten Jahrgang in dem internationalen Graduiertenprogramm bewerben. [mehr] |
|
 |
Anker im ländlichen Raum? – Raumwissenschaftliches Kolloquium zur Rolle von Klein- und Mittelstädten Können Klein- und Mittelstädte als „Anker“ dabei helfen, strukturschwache ländliche Räume zu stabilisieren? Das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2019 des 5R-Netzwerks ging dieser Frage nach. [mehr] |
|
 |
Neues Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung erschienen Die vollständige Neufassung und thematische Erweiterung des Grundlagenwerkes der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) umfasst vier Bände und bietet zu allen zentralen Fachbegriffen der Raumwissenschaften und Raumplanung 284 aktualisierte Einzelbeiträge. Zum Autorenteam zählen auch Expertinnen und Experten aus dem IÖR. [mehr] |
|
 |
DDc-Sonderfahrt durchs grüne Dresden – wissenschaftliche Einblicke in die Rolle von Stadtgrün Mehr als 100 Interessierte folgten am 16. Mai der Einladung von DRESDEN-concept (DDc). Bei einer Sonderfahrt der Science-Tram zum Thema „Meine grüne Stadt und ich“ erfuhren sie Neues aus der Dresdner Forschung zum Thema „Stadtgrün“. Das IÖR war mit dabei. [mehr] |
|
 |
Deutsche Beratungsprojekte wirken positiv in Osteuropa Durch eine stringente Beratung zur Umweltplanung kann - trotz bestehender politischer Spannungen - ein wirksamer Beitrag zum Schutz von Natur, Landschaft und Ökosystemleistungen in den Staaten Osteuropas geleistet werden. Dies ist das Ergebnis einer Tagung im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden. [mehr] |
|
Monografien
Janssen, Gerold; Bartel, Sebastian; Wolff, Franziska; Gradic, Alexandra; Kuchel, Loreen; Köchy, Christine: Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik – Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2019 (Texte/UBA; 50/2019).
Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring X: Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren. Berlin: Rhombos-Verlag, 2018 (IÖR-Schriften; 76).
Aufsätze (Auswahl)
Achtnicht, Martin; Graevenitz, Kathrine von; Koesler, Simon; Löschel, Andreas; Schoeman, Beaumont; Reaños, Miguel Angel Tovar: Road transport and its potential inclusion in the EU ETS. In: Gawel, Erik; Strunz, Sebastian; Lehmann, Paul; Purkus, Alexandra: The European dimension of Germany’s energy transition - opportunities and conflicts. Cham: Springer, 2019, S. 493-508.
Artmann, Martina; Inostroza, Luis; Fan, Peilei: Urban sprawl, compact urban development and green cities. How much do we know, how much do we agree?. In: Ecological Indicators 96 (2019) Part 2, S. 3-9.
Bartel, Sebastian; Albrecht, Juliane; Hruška, Vladan; Rybová, Kristýna; Ortner, Andreas: Transboundary spatial planning axes: Discontinuities and suggestions for harmonisation in the Elbe/Labe Euroregion. In: GeoScape 12 (2018) 2, S. 114-123.
Bukvareva, Elena N.; Zamolodchikov, Dimitry G.; Grunewald, Karsten: National assessment of ecosystem services in Russia: Methodology and main problems. In: Science of the Total Environment 655 (2019), S. 1181-1196.
Bukvareva, Elena; Zamolodchikov, Dimitry G.; Grunewald, Karsten: Ecosystem services of Russian landscape. In: Sychev, Viktor G.; Mueller, Lothar (Hrsg.): Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia. Vol. 1. Landscapes in the 21th Century: Status analyses, basic processes and research concepts. Moskau: Publishing House FSBSI “Pryanishnikov Institute of Agrochemistry”, 2018, S. 57-61.
Burmeister, Cornelia; Schanze, Jochen: Cross-sectoral projections of future land-cover change for the Upper Western Bug River catchment, Ukraine. In: Environmental Earth Sciences 77 (2018) 5, Art. 194.
Gradinaru, Simona R.; Triboi, Roxana; Ioja, Cristian I.; Artmann, Martina: Contribution of agricultural activities to urban sustainability: Insights from pastoral practices in Bucharest and its peri-urban area. In: Habitat International 82 (2018), S. 62-71.
Harfst, Jörn; Wirth, Peter; Simic, Danko: Utilising endogenous potentials via regional policy-led development initiatives in (post-) industrial regions of Central Europe. In: Finka, Maroš; Jaššo, Matej; Husár, Milan (eds.): The role of public sector in local economic and territorial development. Cham: Springer, 2019, S. 43-58.
Hazir, Cilem Selin; Bellone, Flora; Gaglio, Cyrielle: Local product space and firm-level churning in exported products. In: Industrial and Corporate Change (Online First).
Hecht, Robert; Herold, Hendrik; Behnisch, Martin; Jehling, Mathias: Mapping long-term dynamics of population and dwellings based on a multi-temporal analysis of urban morphologies. In: ISPRS International Journal of Geo-Information 8 (2019) 1, Nr. 2, S. 1-21.
Hecker, Susanne; Luckas, Monique; Brandt, Miriam; Kikillus, Heidy; Marenbach, Ilona; Schiele, Bernard; Sieber, Andrea; Vliet, Arnold J.H. van; Walz, Ulrich; Wende, Wolfgang: Stories can change the world - citizen science communication in practice. In: Hecker, Susanne; Hakley, Muki; Bowser, Anne; Makuch, Zen; Vogel, Johannes; Bonn, Aletta: Citizen science: Innovation in open science, society and policy. London: UCL Press, 2018, S. 445-462.
Jain, Manisha; Korzhenevych, Artem; Namperumal, Sridharan: Determinants of growth in non-municipal areas of Delhi: rural-urban dichotomy revisited. In: Journal of Housing and the Built Environment (Online First).
Janssen, Gerold; Werner, Marius: Marine Ecosystem Services in the Maritime Spatial Planning Directive (MSPD) and the Marine Strategy Framework Directive (MSFD). In: Berger, Lars (Hrsg.): Marine Ecosystem Services. Bonn: BfN, 2018 (BfN-Skripten; 521), S. 78-86.
Jehling, Mathias; Hitzeroth, Marion; Brueckner, Martin: Applying institutional theory to the analysis of energy transitions: From local agency to multi-scale configurations in Australia and Germany. In: Energy Research & Social Science 53 (2019), S. 110-120.
Knippschild, Robert; Rößler, Stefanie; Zöllter, Constanze: Probewohnen: Mittelstädte als Alternative für gestresste Großstädter?. In: Wékel, Julian; Ohnsorge, David; Zdiara, Anna (Hrsg.): Planungspraxis kleiner und mittlerer Städte in Deutschland - Neue Materialien zur Planungskultur. Bonn: BBSR, 2018, S. 86-87.
Langer, Sebastian: Expenditure interactions between municipalities and the role of agglomeration forces: a spatial analysis for North Rhine-Westphalia. In: The Annals of Regional Science (Online First).
Lehmann, Iris; Behnisch, Martin; Hennersdorf, Jörg; Schumacher, Ulrich: Städtische Flächen hoher Wärmebelastung. Ein GIS-basierter methodischer Ansatz unter Berücksichtigung von Bebauungsstruktur, Grün- und Wasserverteilung. In: RaumPlanung 199 (2018) 6, S. 42-49.
Leibenath, Markus: The Ecosystem Services Concept and its relation to national biodiversity policies: The case of ‘Natural Capital Germany - TEEB DE’. In: Berger, Lars (Hrsg.): Marine Ecosystem Services. Bonn: BfN, 2018 (BfN-Skripten; 521), S. 101-112.
Leibenath, Markus: Berufliche Identitäten von Regionalplanern im Kontext der Windenergienutzung: eine poststrukturalistische Perspektive. In: Raumforschung und Raumordnung 77 (2019) 2, S. 165-180.
McKee, Annie; Blackstock, Kirsty; Azcón, José Miguel Barea; Ciucci, Paolo; Hošek, Michael; Huber, Michael; Neubert, Marco; Ritchie, Carol; Sovinc, Andrej; Trench, Hamish; Végvári, Zsolt; Velander, Kathy: Developing learning landscape partnerships: Why and how to work with protected area managers. In: PARKS: The International Journal of Protected Areas and Conservation 24 (2018) 2, S. 63-78.
Naumann, Thomas; Kunze, Stefanie; Golz, Sebastian: Objektvorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten - Strategien, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit. In: WasserWirtschaft 108 (2018) 12, S. 40-47.
Nojarov, Peter; Gachev, Emil; Grunewald, Karsten: Recent behavior and possible future evolution of the glacieret in the cirque Golemiya Kazan in the Pirin Mountains under conditions of climate warming. In: Journal of Mountain Science 16 (2019) 1, S. 16-29.
Nowak, Agnieszka; Grunewald, Karsten: Landscape sustainability in terms of landscape services in rural areas: Exemplified with a case study area in Poland. In: Ecological Indicators 94 (2018) Part 2, S. 12-22.
Sarker, Rumana Islam; Mailer, Markus; Sikder, Sujit Kumar: Walking to a public transport station: Empirical evidence on willingness and acceptance in Munich, Germany. In: Smart and Sustainable Built Environment (Online First).
Schachtner, Eva: The challenges of applying the ecosystem approach to spatial planning in the EEZ: German experiences. In: Langlet, David; Rayfuse, Rosemary: The ecosystem approach in ocean planning and governance. Leiden: Brill Nijhoff, 2018 (Publications on Ocean Development; 87), S. 317-370.
Schiela, David; Günther, Benno: Systematisierte Instandhaltungsplanung für Sakralbauten - Bewahrung und Anpassung. In: Weller, Bernhard; Scheuring, Leonie (Hrsg.): Denkmal und Energie 2019: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, S. 91-103.
Schiller, Georg; Miatto, Alessio; Gruhler, Karin; Ortlepp, Regine; Deilmann, Clemens; Tanikawa, Hiroki: Transferability of material composition indicators for residential buildings: A conceptual approach based on a German-Japanese comparison. In: Journal of Industrial Ecology (Online First).
Walz, Ulrich; Richter, Benjamin; Grunewald, Karsten: Indicators on the ecosystem service “regulation service of floodplains”. In: Ecological Indicators 102 (2019), S. 547-556.
Wende, Wolfgang: Das Leitbild der doppelten Innenentwicklung – Verdichtetes Bauen und Baulückenbebauung versus lebenswerte Umwelt und Naturschutz?. In: Mengel, Andreas: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017. Kassel: kassel university press, 2019 (Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht Universität Kassel; 4), S. 48-58.
Wieduwilt, Patrick; Wirth, Peter: Cultural heritage and wind turbines - a method to reduce conflicts in landscape planning and management: Studies in the German Ore Mountains. In: European Countryside 10 (2018) 4, S. 652-672.
|
|
Über aktuelle Erscheinungen in der Reihe "IÖR-Schriften" informiert unsere Internetseite.
Nach weiteren Publikationen des IÖR können Sie in der Publikationsdatenbank recherchieren. |
|
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Weberplatz 1 01217 Dresden |
|
Tel.: + 49 (0)351 46 79 0 Fax: + 49 (0)351 46 79 212
|
|
|
|
|
|