IÖR info | Ausgabe September 2019 |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
unser Newsletter informiert Sie mehrmals im Jahr in kompakter Form über aktuelle Entwicklungen und die Forschungsarbeit im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihr IÖR
Hinweis zum Datenschutz Im IÖR gehen wir vertrauensvoll mit Ihren Daten um. Die Registrierung für diesen Newsletter erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren – somit erhalten Sie den Newsletter erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre dabei an uns übermittelten persönlichen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link am Ende des Newsletters aus dem Verteiler abmelden. Unsere Freude ist natürlich größer, wenn Sie uns treu bleiben.
|
|
Aus der Forschung [mehr] Häusernetz überspannt Deutschland - neue Studie von IÖR und PIK
|
|
Projektvorstellung [mehr] Kleine Grünflächen und ihr großer Nutzen für Städte in Europa • Wenn auf Stadtumbau Zuwanderung folgt |
|
IÖR aktuell [mehr] Prof. Dr. Marc Wolfram ist neuer Direktor des IÖR • Indische Botschafterin zu Gast im IZS in Görlitz • Call for Papers: Dresden Nexus Conference 2020 • Transformation in der Lausitz – Rolle des IÖR besprochen • Wissenschaftler des IÖR zu Gast bei Singapurs Wohnbaubehörde
|
|
Veranstaltungsnachlese [mehr] Professor Bernhard Müller als Direktor des IÖR verabschiedet
|
|
Offene Stellen im IÖR [mehr]
|
|
 |
Häusernetz überspannt Deutschland - neue Studie von IÖR und PIK Deutschland ist von einem dichten Netz aus Gebäuden bedeckt. Das haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung herausgefunden. Sie hatten untersucht, bis zu welchem Grad Deutschland überbaut ist und ob es hierzulande überhaupt noch gebäudefreie Zonen gibt. [mehr] |
|
 |
Kleine Grünflächen und ihr großer Nutzen für Städte in Europa Im Projekt SALUTE4CE untersucht das IÖR mit Partnern aus vier europäischen Ländern, wie Städte kleine Grünflächen in ihr Umweltmanagement integrieren und damit viel für Stadtklima und biologische Vielfalt erreichen können. [mehr] |
|
 |
Wenn auf Stadtumbau Zuwanderung folgt Ehemalige Quartiere des Stadtumbaus Ost erleben aktuell vielerorts eine steigende Nachfrage. Viele Geflüchtete suchen in ihnen eine neue Heimat. Wie lassen sich die Stadtteile unter diesen neuen Rahmenbedingungen nachhaltig entwickeln? Dieser Frage geht das Projekt „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier (StadtumMig)“ nach. [mehr] |
|
Über weitere laufende Forschungsprojekte informiert unsere Internetseite.
|
|
 |
Prof. Dr. Marc Wolfram ist neuer Direktor des IÖR Seit 1. Juli 2019 hat das IÖR mit Prof. Dr. Marc Wolfram einen neuen Direktor. Er übernimmt zugleich die Professur für Raumentwicklung an der Technischen Universität Dresden. Die feierliche Amtseinführung fand am 5. September im Zentralwerk Dresden-Pieschen statt. [mehr] |
|
 |
Indische Botschafterin zu Gast im IZS in Görlitz Die indische Botschafterin in Deutschland, Mukta D. Tomar, besuchte Mitte August das Interdisziplinäre Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) in Görlitz. Dort tauschte sie sich mit Wissenschaftlerinnen zu Forschungsprojekten in der Lausitz und in Indien aus. [mehr] |
|
 |
Call for Papers: Dresden Nexus Conference Vom 3. bis 5. Juni 2020 lädt das IÖR gemeinsam mit Partnern zur dritten Dresden Nexus Conference (DNC2020) ein. Noch bis 30. September können Vorschläge für Konferenzbeiträge eingereicht werden. Thema der internationalen Tagung 2020: "Circular Economy in a Sustainable Society". [mehr] |
|
 |
Transformation in der Lausitz – Rolle des IÖR besprochen Wie kann die Transformation in der Lausitz gelingen? Und wie kann das IÖR die Prozesse unterstützen? Bei einem Treffen von Forschenden des Institutes mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer standen diese Fragen im Mittelpunkt. [mehr] |
|
 |
Wissenschaftler des IÖR zu Gast bei Singapurs Wohnbaubehörde Die Umweltprüfung stand im Mittelpunkt eines Vortrages beim Housing Development Board in Singapur. Wolfgang Wende vom IÖR folgte einer Einladung der höchsten Wohnungsbaubehörde des Inselstaates. [mehr] |
|
18. September 2019 • Diskussionsreihe "Zurück oder Zukunft - Wie wir in Dresden leben wollen" • Thema: Wie geht die essbare Stadt? • Deutsches Hygiene-Museum Dresden
23.-28. September 2019 • Herbstschule für Studierende im Projekt "REVIVAL! - Revitalisierung der historischen Städte in Niederschlesien und Sachsen" • IHI Zittau
25. September 2019 • Diskussionsreihe "Zurück oder Zukunft - Wie wir in Dresden leben wollen" • Thema: Wie geht die Stadt ohne Müll? • Deutsches Hygiene-Museum Dresden 25.-30. September 2019 • Deutscher Kongress für Geographie (DKG 2019) • Fachsitzungen des IÖR zu verschiedenen Themen • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
26.-27. September 2019 • spa-ce.net - Network Conference 2019 • Thema: "Territorial Development in Central, Eastern and South Eastern Europe – 'Places that do not matter' and inner peripheries" • Tirana/Albanien
09. Oktober 2019 • Dresdner Planerforum • Referent: Dr. Torsten Grothmann, Carl von Ossietzky Universität • Thema "Klimaanpassung in Deutschland - Wo stehen wir?" (Arbeitstitel/AT) • IÖR, Dresden
23. Oktober 2019 • Dresdner Planerforum • Referent: Prof. Dr. Jens Newig, Leuphana Universität Lüneburg • Thema "Governance nachhaltiger Entwicklung in globalen Systemen inter-regionaler Fernwirkungen" (AT) • IÖR, Dresden
06. November 2019 • Dresdner Planerforum • Referentin: Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Technische Universität Chemnitz • Thema: "Nachhaltigkeitsmanagement" (AT) • IÖR, Dresden
13. November 2019 • Dresdner Planerforum • Referentin: Prof. Dr. Christine Fürst, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg • Thema "Sozial-ökologischer Systemansatz für nachhaltige Landwirtschaft in Subsahara-Afrika" (AT) • IÖR, Dresden
04. Dezember 2019 • Dresdner Planerforum • Referenten: Maximilian Stintzing und Stephan Pietsch, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig • Thema: "SpielRäume. Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft" (AT) • IÖR, Dresden
4.-6. Dezember 2019 • International Land Use Symposium (ILUS) 2019 • Thema: "Land use changes: Trends and projections" • Paris/Frankreich
18. Dezember 2019 • Dresdner Planerforum • Referent: Prof. Dr. Martin Zimmer, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen • Thema: "Was wissen wir über das Management von Mangroven" (AT) • IÖR, Dresden
Vorschau 2020
20.-21. April 2020 • 12. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS 2020) • Dresden, Steigenberger Hotel de Saxe
27.-28. Mai 2020 • MaGICLandscapes Abschlusskonferenz und Green Infrastructure Symposium • Technische Universität Dresden
3.-5. Juni 2020 • Dresden Nexus Conference (DNC2020) • Thema: Circular Economy in a Sustainable Society • Deutsches Hygiene-Museum Dresden |
|
 |
Professor Bernhard Müller als Direktor des IÖR verabschiedet Nach 22 Jahren als Direktor des IÖR und 26 Jahren als Professor an der Technischen Universität Dresden hat sich Bernhard Müller Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet. Zumindest teilweise. Als Senior Professor an der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden wird der Geograf und Raumplaner weiter forschen. [mehr] |
|
 |
Open-Access-Reihe zu umweltverträglicher Baustoffgewinnung online Wie lassen sich Rohstoffe für Bauvorhaben umweltverträglicher gewinnen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des deutsch-vietnamesischen Forschungsprojektes MAREX (Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh). Die Forschungsergebnisse und das entwickelte Instrumentarium zeigen nicht nur für Vietnam wichtige Lösungswege auf. Deshalb haben die Projektpartner ihre Ergebnisse für ein internationales Publikum aufbereitet. [mehr] |
|
Monografien
Bação, Fernando; Behnisch, Martin; Santos, Maribel Yasmina (Guest Editors): Special Issue “Spatial Data Science”. In: ISPRS International Journal of Geo-Information (2019).
Behnisch, Martin; Hecht, Robert; Herold, Hendrik; Jiang, Bin (Guest Editors): Special Issue “Urban Big Data analytics and morphology”. In: Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science 46 (2019) 7.
Wende, Wolfgang; Birne, Torsten (Hrsg.): Rapport: Alexa Kreisel, Tim Trantenroth. Berlin: Jovis, 2019.
Aufsätze (Auswahl)
Behnisch, Martin; Schorcht, Martin; Kriewald, Steffen; Rybski, Diego: Settlement percolation: A study of building connectivity and poles of inaccessibility. In: Landscape and Urban Planning 191 (2019) 103631.
Blum, Andreas; Gutting, Robin: Material efficiency of housing in times of demographic change - evidence from case study research into two German municipalities. In: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 290 (2019) 012111, S. 1-6.
Fuchs, Sven; Keiler, Margreth; Ortlepp, Regine; Schinke, Reinhard; Papathoma-Köhle, Maria: Recent advances in vulnerability assessment for the built environment exposed to torrential hazards: Challenges and the way forward. In: Journal of Hydrology 575 (2019), S. 587-595.
Garack, Stephan; Schinke, Reinhard: Charakterisierung der hochwasserinduzierten Verletzbarkeit von Fließgewässern. In: Tagungsband zur Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.. Hennef: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., 2019, S. 128-135.
Gruhler, Karin; Bimesmeier, Tamara; Deilmann, Clemens: Secondary materials in the building sector – energy and material flows. In: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 290 (2019) 012014, S. 1-6.
Grunewald, Karsten; Pekker, Rachel; Zieschank, Roland; Hirschfeld, Jesko; Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe: Grundlagen einer Integration von Ökosystemen und Ökosystemleistungen in die Umweltökonomische Gesamtrechnung in Deutschland. In: Natur und Landschaft 94 (2019) 8, S. 330-338.
Grunewald, Karsten; Richter, Benjamin; Behnisch, Martin: Multi-indicator approach for characterising urban green space provision at city and city-district level in Germany. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 16(13) (2019) 2300, S. 1-20.
Gutting, Robin; Hübsch, Babett; Meinel, Gotthard; Wende, Wolfgang: Raumbezogenes Storytelling in der Mensch-Umwelt-Bildung. Möglichkeiten und Grenzen des Editorensystems „Story Maps“ von ESRI. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (2019) 8, S. 2-8.
Hensel, Heike: Resilienz – Hitzeangepasste Stadtentwicklung. In: Die Wohnungswirtschaft 72 (2019) 6, S. 12-14.
Israel, Alena; Jehling, Mathias: How modern are renewables? The misrecognition of traditional solar thermal energy in Peru’s energy transition. In: Energy Policy 133 (2019) 110905.
Knippschild, Robert; Heer, Sebastian; Matern, Antje: Praxisorientierte Handreichung 2: Wie die Entwicklung eines Leitbildes für die Lausitz gestalten? Ein Prozessvorschlag zum Leitbildprozess der Zukunftswerkstatt Lausitz. Dresden und Görlitz: IÖR, 2019.
Kretzschmar, Daniel; Schiller, Georg; Weitkamp, Alexandra: Nichtwohngebäude in Deutschland - Typisierung eines dynamischen Marktes. In: zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement 144 (2019) 3, S. 157-166.
Müller, Bernhard; Rößler, Stefanie; Li, Qirui; Jiang, Mengfan; Schiappacasse, Paulina; Weitkamp, Alexandra; Süring, Julia; Ortner, Andreas; Cai, Jianming; Lin, Jing; Ma, Enpu; Han, Yan; Han, Wei: D 3.1 Report on the current framework and situation of urban renewal, urban expansion as well as land management and banking (incl. land administration) in China and Europe. Dresden: IÖR, 2019 (Trans-Urban-EU-China Deliverable 3.1).
Schiller, Georg; Lützkendorf, Thomas; Gruhler, Karin; Lehmann, Ines; Mörmann, Kai; Knappe, Florian; Muchow, Nadine: Material flows in buildings’ life cycle and regions - material inventories to support planning towards circular economy. In: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 290 (2019) 012031, S. 1-8.
Schinker, Nils M.; Battis, Eva M.: Der Nukleus der Reform. Die Gartenstadt Hellerau und ihr Umfeld. In: Quiring, Claudia; Lippert, Hans Georg (Hrsg.) : Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen. Dresden: Sandsteinverlag, 2019, S. 16-25.
Schumacher, Ulrich; Deilmann, Clemens: Comparison of urban fragmentation in European cities - Spatial analysis based on Open Geodata. In: Europa Regional 26 (2019) 1, S. 32-48.
Stanley, Celina H.; Helletsgruber, Carola; Hof, Angela: Mutual influences of urban microclimate and urban trees: an investigation of phenology and cooling capacity. In: Forests 10(7) (2019) 533, S. 1-12.
Syrbe, Ralf-Uwe; Pekker, Rachel; Grunewald, Karsten; Hirschfeld, Jesko; Zieschank, Roland: Deutschlandweite Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen und Naturkapital. In: DNT-Journal (2019), S. 200-212.
Wende, Wolfgang: Ecosystem services and landscape planning. How to integrate two different worlds in a high-density urban setting. In: Rinaldi, Bianca Maria; Tan, Puay Yok (eds.) : Urban landscapes in high-density cities: Parks, streetscapes, ecosystems. Basel: Birkhäuser, 2019, S. 154-164.
|
|
Über aktuelle Erscheinungen in der Reihe "IÖR-Schriften" informiert unsere Internetseite.
Nach weiteren Publikationen des IÖR können Sie in der Publikationsdatenbank recherchieren. |
|
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Weberplatz 1 01217 Dresden |
|
Tel.: + 49 (0)351 46 79 0 Fax: + 49 (0)351 46 79 212
|
|
|
|
|
|