Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

IÖR info | Februar 2023

Inhalt

Aus der Forschung
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz • Studie: Zersiedelung schreitet weltweit voran • Zukunftsstadt Dresden: Digitale Angebote machen Erfahrungen aus dem Reallabor nutzbar • Auf die Plätze! – Projektidee aus Dresden erfolgreich im Citizen-Science-Wettbewerb

Projektvorstellung
ATRAKTIV untersucht Rolle von Innovationen bei regionaler Transformation

IÖR aktuell
IÖR und DLGS richten die 8. NEST-Konferenz aus • Marc Wolfram als ISDRS-Vorstandsmitglied bestätigt • Josefine Gottschalk vom IÖR zweimal ausgezeichnet • IÖR unterzeichnet "Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel" • Wolfgang Wende und Team für Lehre an der TU Dresden ausgezeichnet • IÖR unterstützt Initiative DresdenZero 

Aus den Netzwerken
Zehn "Must-Dos" aus der Biodiversitätsforschung veröffentlicht • Erste Konferenz zu "Integrierter Erdsystemforschung" thematisiert neuartige Herausforderungen • "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning” erhält DOAJ-Gütesiegel 

Termine

Offene Stellen im IÖR

Publikationen

Aus der Forschung ▲ Nach oben
Bach mit Bäumen und Grünstrukturen
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen ...

vielschichtiges Straßenkreuz in der Landschaft
Studie: Zersiedelung schreitet weltweit voran
Trotz vielfacher Bemühungen, die Zersiedelung der Landschaft einzudämmen, schreitet sie weiter dramatisch voran. Von 1990 bis 2014 hat die Zersiedelung weltweit um 95 Prozent zugenommen. Die bebaute Fläche wuchs in diesem Zeitraum im Schnitt stündlich um rund 1,2 Quadratkilometer (mehr als 160 Fußballfelder). Das haben Wissenschaftler des IÖR und der Concordia University in Montréal (Kanada) in einer gemeinsamen Studie ermittelt. …

Grafik zu "Gemeinsam selber machen"
Zukunftsstadt Dresden: Digitale Angebote machen Erfahrungen aus dem Reallabor nutzbar
Das Projekt "Zukunftsstadt Dresden 2030+" ist nach fast sieben Jahren zu Ende gegangen. Die realisierten Transformationsexperimente boten viele Möglichkeiten, sich intensiv einzubringen und die Stadt mitzugestalten. Mit dem "WerkStadtKoffer" und der "Digitalen Projektfabrik" sind zwei Werkzeuge entstanden, die die Erfahrungen aus dem Reallabor bündeln und dabei unterstützen, auch andere Kommunen zukunftsfähiger zu gestalten. ...

Logo "Auf die Plätze" Citizen Science in deiner Stadt
Auf die Plätze! – Projektidee aus Dresden erfolgreich im Citizen-Science-Wettbewerb
Mit der Projektidee "Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden – Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln" gehört das IÖR gemeinsam mit Partnern zu den Gewinnern im "Ideensprint", dem Finale des Citizen-Science-Wettbewerbs "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt". Bis Herbst 2023 wird das Projekt nun gemeinsam mit Bürger*innen umgesetzt. ...


Projektvorstellung ▲ Nach oben
Personen stehen im Kreis und strecken eine Hand in die Mitte und fassen sich
ATRAKTIV untersucht Rolle von Innovationen bei regionaler Transformation
Für die Transformation hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen braucht es ein neues Innovationsverständnis. Mit dieser Prämisse startet das Verbundvorhaben "ATRAKTIV" seine Arbeit. In dem Projekt, das das IÖR koordiniert, untersuchen wissenschaftliche Einrichtungen und lokale Partner*innen in vier Beispielgebieten, wie strukturschwache Regionen ihre Potenziale in Transformationsprozessen besser nutzen können. ...


IÖR aktuell ▲ Nach oben
Sihouette von Dresden und Elbwiesen
IÖR und DLGS richten die 8. NEST-Konferenz aus
Die 8. Konferenz des "Network of early career researchers in sustainability transitions" (NEST) findet am 30. Juni und 1. Juli in Dresden statt. Gastgebende Einrichtungen sind das IÖR und seine Dresden Leibniz Graduate School (DLGS). Die Tagung befasst sich mit dem Thema "Re-imagining transitions: beyond established methods and concepts" und richtet sich an junge Forschende. ...

Marc Wolfram spricht auf einer Konferenz
Marc Wolfram als ISDRS-Vorstandsmitglied bestätigt
Der Direktor des IÖR, Prof. Dr. Marc Wolfram, wurde im Dezember 2022 zum zweiten Mal als Vorstandsmitglied der International Sustainable Development Research Society (ISDRS) für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. ...

Zwei Frauen stehen nebeneinander, eine mit Blumen und Urkunde
Josefine Gottschalk vom IÖR zweimal ausgezeichnet
Für ihre Masterarbeit zum Meeresschutz wurde Josefine Gottschalk, Wissenschaftlerin am IÖR, im Januar zum zweiten Mal ausgezeichnet. Nach dem BUND-Forschungspreis 2022 erhielt sie nun den Ersten Preis des Clara von Simson-Preises der TU Berlin. Mit dem Preis würdigt die Hochschule die besten Abschlussarbeiten von Absolventinnen aus den Natur- und Technikwissenschaften. ...

Hase in der Wiese
IÖR unterzeichnet "Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel"
Der dramatische Verlust an biologischer Vielfalt gefährdet die Lebensgrundlagen auf der Erde. Ein breites Bündnis deutscher Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen hat deshalb im Vorfeld des Weltnaturgipfels in Montreal mit der "Frankfurter Erklärung" gefordert, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden. Das IÖR unterstützt die Forderungen und Angebote, die das Positionspapier zusammenfasst. ...

5 Personen stehen nebeneinander, eine Person  mit Urkunde in der Hand
Wolfgang Wende und Team für Lehre an der TU Dresden ausgezeichnet
Einer der Lehrpreise der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V. geht an Prof. Dr. Wolfgang Wende, Forschungsbereichsleiter am IÖR. Gemeinsam mit seinem Team wird er in der Kategorie "Ökologische Nachhaltigkeit" für die Lehrveranstaltung "Bauleitplanung" am Lehrstuhl Siedlungsentwicklung ausgezeichnet. ...

Logo Dresden Zero
IÖR unterstützt Initiative "DresdenZero"
Die Stadt Dresden soll bis 2035 klimaneutral werden. Das ist das zentrale Ziel der Initiative "DresdenZero", zu der sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt zusammengeschlossen haben. Das IÖR unterstützt das Anliegen der Initiative. ...


Aus den Netzwerken ▲ Nach oben
artenreiche Blühwiese
Zehn "Must-Dos" aus der Biodiversitätsforschung veröffentlicht
Aus Anlass der Weltnaturkonferenz COP15 der Vereinten Nationen hat das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität, dem das IÖR angehört, konkrete Handlungsempfehlungen für den besseren Schutz der biologischen Vielfalt vorgelegt. ...

Blick durch die Wolken auf Amazonas
Erste Konferenz zu "Integrierter Erdsystemforschung" thematisiert neuartige Herausforderungen
Untersuchungen des Anthropozäns decken die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen zwischen der gesellschaftlichen Welt und dem Erdsystem immer weiter auf. Bei einer internationalen Konferenz haben sich Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam der Frage gestellt, wie diese zunehmenden Wirkungen besser verstanden und in Richtung einer globalen Nachhaltigkeit entwickelt werden können. ...

Cover der Fachzeitschrift RuR
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning erhält DOAJ-Gütesiegel 
Seit Oktober darf die Fachzeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, die das IÖR gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen herausgibt, das DOAJ-Gütesigel tragen. Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) listet qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Fachzeitschriften, die Open Access zugänglich sind. ...


Termine ▲ Nach oben

Bis 4. März 2023  •  Ausstellung "Raumbilder Lausitz 2050"  • Dresden, Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)

2.-5. März 2023  •  HAUS - Die große Baumesse 2023  •  das IÖR informiert zu Hochwasservorsorge für Gebäude    Dresden, Messe

6. März 2023  • Vernetzungssymposium im Citizen-Science-Projekt "Colouring Dresden" mit Launch der Plattform zum gemeinsamen Kartieren von Gebäudewissen  •  Dresden, Kulturpalast

27. März 2023 • Europastadt-Gespräch 01/2023  •  Thema: Regionale Energiewende und lokale Klimaneutralität. Aktuelle Einblicke aus Zgorzelec und Görlitz  •  Görlitz, IZS

27.-28. März 2023  •  Daten.Politik.Zukunft. - 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (9|KSWD)  •  Messestand des IÖR zu IÖR-Forschungsdatenzentrum und Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung  • Berlin, dbb forum

15. Mai bis Juni 2023  • Ausstellung "Die Gestalt des Raumes - Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft"  •  Leipzig, Volkshochschule (Aula)

13.-14. Juni 2023  •  Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS2023)  •  Dresden, Steigenberger Hotel de Saxe

28.-29. Juni 2023  •  Summer School des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Wissen für nachhaltige Entwicklung“  •  Thema: Doing Justice! Doing Just This! Understanding justice in transdisciplinary and transformative research  •  Dresden und online

30. Juni-01. Juli 2023  •  8. NEST-Konferenz  • Thema: Re-imagining transitions: beyond established methods and concepts • Dresden und online

30. Juni 2023  •  Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften  •  Exkursionen zum Citizen-Science-Projekt "Colouring Dresden" und zum "Wissensweg Stadtnatur Dresden" •  Dresden, IÖR

4.-5. Juli 2023  •  Raumwissenschaftliches Kolloquium (RWK) 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R"  •  Thema: Spatial Development and Digitalisation: Interdependencies, trends and future pathways  •  online (Tag 1) und Berlin (Tag 2)

 

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf der Internetseite des IÖR.

Offene Stellen im IÖR ▲ Nach oben
Über aktuelle Stellenausschreibungen informiert die Internetseite des IÖR.
Publikationen ▲ Nach oben
Monografien

Albrecht, Juliane et al. (2022): Stärkung der Integration von Klimaanpassung an Hitze und Starkregen in die kommunale Planung. Zwölf Handlungsempfehlungen aus dem Dialog mit kommunalen Planer:innen im Projekt ExTrass – Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen – Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großstädten und Mittelstädten. Berlin: adelphi research gemeinnützige GmbH.

Becker, Bernhard et al. (Hrsg.) (2022): BWK-Fachinformation. Umgang mit hohen Grundwasserständen – Prozesse, Lösungsansätze, Fallbeispiele. BWK - F 1/2022. Lüneburg: BWK e. V..

Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Behnisch, Martin; Ehrhardt, Denise (Hrsg.) (2022): Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen. IÖR-Schriften 80. Berlin: Rhombos-Verlag.

Meinel, Gotthard et al. (2022): Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. BBSR-Einzelpublikation. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).



Aufsätze (Auswahl)

Agrawal, Sandeep, Ambury, Hana, Parida, Debadutta, Joshi, Neelakshi (2022): Understanding risk communication in practice: Insights from municipalities in Alberta, Canada. In: International Journal of Disaster Risk Reduction, 79: 103175.

Al-Alawi, Sarah; Knippschild, Robert; Battis-Schinker, Eva; Knoop, Bettina (2022): Linking Cultural Built Heritage and Sustainable Urban Development. Insights into Strategic Development Recommendations for the German-Polish Border Region. In: disP - The Planning Review, 58(2), 4-15.

Baatz, Anna; Reinold, Luca (2022): Die Corona-Pandemie als Krise des Raums. Eine praxeologische Perspektive. In: Soziologiemagazin, Sonderheft 7, 25-40.

Becker, Bernhard; Reichel, Frank; Bachmann, Daniel; Schinke, Reinhard (2022): High groundwater levels: Processes, consequences, and management. In: WIREs WATER, 9(5): e1605.

Behnisch, Martin; Krüger, Tobias; Jaeger, Jochen A. G. (2022): Rapid rise in urban sprawl: Global hotspots and trends since 1990. In: PLOS Sustainability and Transformation, 11: e0000034.

Biswas, Rahul; Li, Enming; Zhang, Ning; Kumar, Shashikant; Rai, Baboo; Zhou, Jian (2022): Development of hybrid models using metaheuristic optimization techniques to predict the carbonation depth of fly ash concrete. In: Construction and Building Materials, 346(5): 128483.

Blechschmidt, Johannes; Meinel, Gotthard (2022): Vergleichende Untersuchung zur Erhebung der „Tatsächlichen Nutzung“ in ALKIS und der daraus abgeleiteten Zeitreihe zur Flächenneuinanspruchnahme. In: zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 147(4/2022), 250-260.

Bobylev, Nikolai; Syrbe, Ralf-Uwe; Wende, Wolfgang (2022): Geosystem services in urban planning. In: Sustainable Cities and Society, 85: 104041.

Brzoska, Patrycia; Fügener, Till; Moderow, Uta; Ziemann, Astrid; Schünemann, Christoph; Westermann, Janneke; Grunewald, Karsten; Maul, Lisa (2022): Towards a web tool for assessing the impact of climate change adaptation measures on heat stress at urban site level. In: One Ecosystem, 7: e85559.

Chakraborty, Anasua; Sikder, Sujit K.; Omrani, Hichem; Teller, Jacques (2022): Cellular Automata in Modeling and Predicting Urban Densification: Revisiting the Literature since 1971. In: Land, 11(7): 1113.

Dolejš, Martin; Raška, Pavel; Kohnová, Silvia; Schinke, Reinhard; Warachowska, Weronika; Thaler, Thomas; Kocický, Dušan (2022): On the right track of flood planning policy? Land uptake in Central-European floodplains (1990–2018). In: Landscape and Urban Planning. Online First.

Ehnert, Franziska (2022): Review of research into urban experimentation in the fields of sustainability transitions and environmental governance. In: European Planning Studies. Online First.

Ehrhardt, Denise; Eichhorn, Sebastian; Behnisch, Martin; Jehling, Mathias; Münter, Angelika; Schünemann, Christoph; Siedentop, Stefan (2022): Stadtregionen im Spannungsfeld zwischen Wohnungsfrage und Flächensparen. Trends, Strategien und Lösungsansätze in Kernstädten und ihrem Umland. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 80(5), 522-541.

Grunewald, Karsten; Zieschank, Roland; Ekinci, Beyhan (2022): Neue Perspektiven für die wirtschaftliche Berichterstattung in Deutschland: Einbeziehung von Ökosystemen und deren Leistungen. Ergebnisse der zweiten Nationalen Konferenz für ein Ecosystem Accounting in Deutschland. In: Natur und Landschaft, 97(12), 568-573.

Hölscher, Katharina; Wittmayer, Julia M.; Olfert, Alfred; Hirschnitz-Garbers, Martin; Walther, Jörg; Schiller, Georg (2023): Creating actionable knowledge one step at a time: An analytical framework for tracing systems and agency in niche innovation pathways. In: Environmental Innovation and Societal Transitions, 46: 100682. Online First 2022.

Kholodilin, Konstantin A.; Kohl, Sebastian; Korzhenevych, Artem; Pfeiffer, Linus (Online First 2022): The hidden homeownership welfare state: an international long-term perspective on the tax treatment of homeowners. In: Journal of Public Policy.

Kienesberger, Miriam; Wolfram, Marc (2022): Engendering sustainability transitions by design. How to critically unpack gender in Transition Management. In: Skjerven, Astrid; Fordham, Maureen (Eds.): Gender and the Sustainable Development Goals. Infrastructure, Empowerment and Education. London: Taylor & Francis. Online First.

Knippschild, Robert (2022): Qualified migration. In: Kërçuku, Agim (Ed.): Shrinking Cities in Reunified East Germany. Routledge Research in Planning and Urban Design. London: Routledge, 192-198.

Koduvayur Venkitaraman, Abhishek; Joshi, Neelakshi (2022): A critical examination of a community-led ecovillage initiative: a case of Auroville, India. In: Climate Action, 1(1): 15.

Kuhlicke, Christian; Müller, Uwe; Assmann, André; Heiland, Peter; Hutter, Gérard; Illing, Christian; Kutschera, Gesa; Scheibel, Marc; Siekmann, Thomas; Tragner, Franz; Pyka, Christiane (2022): Das neue DWA-Merkblatt Hochwasserrisikokommunikation. In: WasserWirtschaft, 112(10/2022), 16-21.

Meier, Sophie; Syrbe, Ralf-Uwe; Moyzes, Michelle; Grunewald, Karsten (2022): Klimaregulation in Städten als Ökosystemleistung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, 54(10), 22-29.

Münzinger, Markus; Prechtel, Nikolas; Behnisch, Martin (2022): Mapping the urban forest in detail: From LiDAR point clouds to 3D tree models. In: Urban Forestry & Urban Greening, 74: 127637.

Neubert, Marco (2022): Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung – GIS-gestützte Analyse des Landschaftswandels in einem innerdeutschen Grenzgebiet (Eichsfeld) anhand historischer Karten. In: AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 8-2022, 62-72.

Oyshi, Marzan Tasnim; Maleska, Verena; Schanze, Jochen; Bormann, Franziskus; Dachselt, Raimund; Gumhold, Stefan (2022): FloodVis: Visualization of Climate Ensemble Flood Projections in Virtual Reality. In: Dutta, Soumya; Feige, Kathrin; Rink, Karsten; Zeckzer, Dirk (Eds.): Workshop on Visualisation in Environmental Sciences (EnvirVis). Goslar: The Eurographics Association, 1-9.

Rieche, Theodor; Hecht, Robert (2022): Automated derivation of public urban green spaces via activity-related barriers using OpenStreetMap. In: Proceedings of the Academic Track at State of the Map 2022, Florence, Italy, 19-21 August 2022, 13-15.

Sikder, Sujit Kumar; Nahiduzzaman, Kh Md; Nagarajan, Magesh (2022): Editorial: Data-driven approaches to enable urban transformation. In: Frontiers in Sustainable Cities, (4): 999777.

Swenson, Stephanie J.; Eichler, Lisa; Hörren, Thomas; Kolter, Andreas; Köthe, Sebastian; Lehmann, Gerlind U. C.; Meinel, Gotthard; Mühletaler, Roland; Sorg, Martin; Gemeinholzer, Birgit (2022): The potential of metabarcoding plant components of Malaise trap samples to enhance knowledge of plant-insect interactions. In: Metabarcoding and Metagenomics, 6: e85213.

Syrbe, Ralf-Uwe; Han, Tran Thuc; Grunewald, Karsten; Xiao, Suili; Wende, Wolfgang (2022): Residential Heating Using Woody Biomass in Germany – Supply, Demand, and Spatial Implications. In: Land, 11(11): 1937.

Tanzer, Magdalena; Gläsel, Astrid; Egermann, Markus (Online First 2022): Elucidating the capabilities of international mechanisms to foster procedural just system change – The case of the 2021 UN Food System Summit. In: Environmental Innovation and Societal Transitions.

Zhang, Ning; Zhang, Duo; Zuo, Jian; Miller, Travis R.; Duan, Huabo; Schiller, Georg (2022): Potential for CO2 mitigation and economic benefits from accelerated carbonation of construction and demolition waste. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews, 169: 112920.

Zhang, Ning; Zheng, Jiajia; Song, Guanghan; Zhao, Hailong (2022): Regional comprehensive environmental impact assessment of renewable energy system in California. In: Journal of Cleaner Production, 376: 134349.

Zöllter, Constanze; Rößler, Stefanie; Knippschild, Robert (2022): Zuzug auf Zeit. Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung durch einen experimentellen Ansatz. In: pnd – rethinking planning, 2/2022, 57-70.



Diskussionspapiere/Working Paper

Hemingway, Jessica; Mathey, Juliane; Wirth, Peter (2022): Guideline for Developing & Implementing Action Plans in Cities or Urban Areas based on Application of UEA (Urban Environmental Acupuncture). Dresden: IÖR.

Syrbe, Ralf-Uwe; Hemingway, Jessica; Eckelmann, Bianca; Neumann, Ina (2022): SPOT Policy Brief: Die Entwicklung des sanften Tourismus in der Region Lieberose/Oberspreewald. Für die Stärkung des Kulturtourismus in der Lausitz. Policy Brief # 1. Dresden: IÖR.


Nach weiteren Publikationen des IÖR können Sie in der Publikationsdatenbank recherchieren.


Hinweis zum Datenschutz
Im IÖR gehen wir vertrauensvoll mit Ihren Daten um. Die Registrierung für diesen Newsletter erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren – somit erhalten Sie den Newsletter erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre dabei an uns übermittelten persönlichen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link am Ende des Newsletters aus dem Verteiler abmelden. Unsere Freude ist natürlich größer, wenn Sie uns treu bleiben.


Kontakt
Leibniz-Institut für ökologische
Raumentwicklung e. V.
Weberplatz 1
01217 Dresden
Tel.: + 49 (0)351 46 79 0 
Fax: + 49 (0)351 46 79 212