Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

IÖR info | Mai 2023

Inhalt

Aus der Forschung
Geplante EU-Pestizidverordnung – Konkrete Flächenberechnungen für eine faktenbasierte Diskussion • Citizen-Science-Projekt "Colouring Dresden" sucht Mitwirkende • Unsere Beziehung zur Natur – Resonanztheorie auf Nachhaltigkeitswissenschaften übertragen • Strom von Dach und Fassade – Solarenergiepotenzial für ganz Dresden berechnet • Wie wirken Maßnahmen zur Hitzeanpassung in Städten? – Das "HRC-Hitzetool" hilft bei der Bewertung

Projektvorstellung
Wie lässt sich in Vorstädten dichter bauen? – Projekt SUBDENSE gestartet • Kräfte bündeln, um Görlitz klimaneutral zu gestalten – das Projekt TRUST

IÖR aktuell
IÖR baut neues Forschungsdatenzentrum auf • IZS Görlitz mit neuem Webauftritt

Aus den Netzwerken
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 zum Thema "Raumentwicklung und Digitalisierung" • Positionspapier zur Gestaltung von Missionen für Nachhaltigkeitstransformationen veröffentlicht • Special Issue: Aufarbeitung der Geschichte von Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning

Termine

Offene Stellen im IÖR

Publikationen

Aus der Forschung ▲ Nach oben
Karte mit Flächen und rot umrandetem Gebiet
Geplante EU-Pestizidverordnung – Konkrete Flächenberechnungen für eine faktenbasierte Diskussion
Mit einer neuen Verordnung möchte die EU-Kommission die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft neu regeln. Der Entwurf sieht unter anderem ein Pestizidverbot für Agrarflächen vor, die in Schutzgebieten liegen. Genaue Zahlen, auf wie viel Fläche dies in Deutschland zutreffen würde, fehlen bisher. Das erschwert eine sachliche Diskussion. Lisa Eichler vom IÖR und Dr. Carsten Brühl von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau haben die Flächenanteile, um die es geht, für ganz Deutschland und die Bundesländer errechnet. …

schwarze Karte mit farbig markierten Flächen
Citizen-Science-Projekt "Colouring Dresden" sucht Mitwirkende
Seit Anfang März können sich Dresdnerinnen und Dresdner aktiv in ein Citizen-Science-Projekt einbringen. Es geht darum, Wissen zu den vielfältigen Gebäuden der Stadt in einer digitalen Karte zusammenzuführen und so sichtbar und nutzbar zu machen. Gesammelt werden die Informationen auf der Online-Plattform „Colouring Dresden“, die das IÖR betreibt. Verschiedene Veranstaltungsformate geben Einblick in das Projekt und laden zum Mitforschen ein. …

Baum mit Händen von einem Menschen, der ihn umarmt
Unsere Beziehung zur Natur – Resonanztheorie auf Nachhaltigkeitswissenschaften übertragen
Die sozial-ökologische Krise wirkt sich zunehmend negativ auf unseren Alltag aus. Trotzdem ist bisher vom dringend nötigen gesellschaftlichen Wandel Richtung Nachhaltigkeit wenig zu spüren. Wie lässt sich das ändern? Und welche Rolle spielt dabei unsere Beziehung zur Natur? Martina Artmann, Leiterin der Leibniz-Junior Research Group "Urbane Mensch-Natur Resonanz für eine Nachhaltigkeitstransformation", geht diesen Fragen in einem Fachartikel nach. …

3D-Animation Stadt und Grünstrukturen
Strom von Dach und Fassade – Solarenergiepotenzial für ganz Dresden berechnet
Bis zu 20 Prozent ihres Stromverbrauchs könnte die Stadt Dresden aus Sonnenenergie gewinnen, wenn alle geeigneten Dächer und Fassaden mit Photovoltaik ausgestattet werden. Das hat das IÖR für die Stadt errechnet. Die Ergebnisse fließen in den Themenstadtplan und ein 3D-Stadtmodell von Dresden ein. So können Interessierte online prüfen, ob sich ihr Haus für die Gewinnung von Sonnenstrom eignet. …

Blick von unten uf Balkon mit gelben Sonnenschirmen
Wie wirken Maßnahmen zur Hitzeanpassung in Städten? – Das "HRC-Hitzetool" hilft bei der Bewertung
Die Anpassung an Sommerhitze wird auch in deutschen Städten zunehmend notwendig. Ein neues Online-Tool unterstützt nun dabei, die Wirksamkeit unterschiedlicher Anpassungsmaßnahmen im Freiraum sowie an und in Gebäuden zu beurteilen. Entwickelt wurde das "HRC-Hitzetool" im Projekt HeatResilientCity (HRC; deutsch: Hitzeangepasste Stadt), das das IÖR koordiniert. …


Projektvorstellung ▲ Nach oben
Luftbild einer Einfamilienhaussiedlung
Wie lässt sich in Vorstädten dichter bauen? – Projekt SUBDENSE gestartet
In vielen Städten fehlen Wohnungen. Neubau und damit Nachverdichtung am Stadtrand könnten Abhilfe schaffen. Doch die unterschiedlichen Handlungslogiken von Bodeneigentümer*innen und anderen Akteur*innen stehen dem oft entgegen. Im Projekt SUBDENSE nimmt ein interdisziplinäres Team, darunter Mathias Jehling vom IÖR, diese Herausforderung eines nachhaltigen Städtebaus in den Blick. …

6 Personen stehen an Tisch mit Unterlagen und diskutieren
Kräfte bündeln, um Görlitz klimaneutral zu gestalten – das Projekt TRUST
Klimaneutralität ist nur zu erreichen, wenn Wissen zusammengeführt und Kräfte gebündelt werden. Im Projekt TRUST arbeiten die Stadt, zwei Görlitzer Vereine, die Stadtwerke Görlitz AG, die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH sowie das IÖR mit seinem Interdisziplinären Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Nun wird das Projekt im Stadtrat vorgestellt. …


IÖR aktuell ▲ Nach oben
3D-Animation einer Stadt mit Fluss in Orangetönen
IÖR baut neues Forschungsdatenzentrum auf
Im Januar hat das IÖR den Aufbau seines Forschungsdatenzentrums IÖR-FDZ begonnen. Es bietet Wissenschaft und Praxis künftig spezifische Wissensbestände sowie Daten, Analysen und digitale Werkzeuge für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen. Die Leitung des IÖR-FDZ übernimmt die Datenexpertin Dr. Ramona Voshage. …

Eingangsbereich des IZS mit Schild
IZS Görlitz mit neuem Webauftritt

Das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) präsentiert sich auf einer neuen Internetseite. Das IÖR betreibt das IZS in Görlitz gemeinsam mit dem Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden als dauerhaftes Reallabor sowie in enger Kooperation mit der Stadt Görlitz. Alles Wissenswerte zu Forschung und Transfer des IZS findet sich nun auf der neuen Homepage. …



Aus den Netzwerken ▲ Nach oben
Großstadt bei Nacht, grafische Netzstrukturen überspannen die Stadt
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 zum Thema "Raumentwicklung und Digitalisierung"
Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt - Leibniz R". Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Anmeldeschluss: 16. Juni 2023. … 

Blick in eine Grünpflanze von oben
Positionspapier zur Gestaltung von Missionen für Nachhaltigkeitstransformationen veröffentlicht
Mit dem innovativen Konzept der missionsorientierten Forschung geht die Wissenschaft, gemeinsam mit einer Bandbreite unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, neue Wege. Doch diese neue Art des Forschens selbst ist voraussetzungsvoll und hat einige Herausforderungen zu bewältigen. Ein Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Wissen für nachhaltige Entwicklung" beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen. Es lenkt das Augenmerk auf sieben zentrale Punkte. …

Cover der Fachzeitschrift RuR
Special Issue: Aufarbeitung der Geschichte von Raumforschung und Raumordnung  | Spatial Research and Planning
Ein neues Special Issue der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning befasst sich mit den ersten Ausgaben der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit. Die Ausgabe soll einen Anstoß geben für eine tiefergehende Aufarbeitung der Rolle der Zeitschrift, ihrer Themen sowie Autorinnen und Autoren im Kontext des Nationalsozialismus. …


Termine ▲ Nach oben
15. Mai-9. Juni 2023 • Ausstellung "Die Gestalt des Raumes - Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft" • Leipzig, Volkshochschule (Foyer)

30. Mai 2023 • IÖR-Forum • Soziale Innovationen in der Nachhaltigkeitstransformation. Eine kritische Reflexion [Referent: Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz] • online

13.-14. Juni 2023 • Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS2023) • Dresden, Steigenberger Hotel de Saxe

14.-16. Juni 2023 • Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft • Ausstellung auf dem 1. Bundeskongress "Tag der Regionen" • Cottbus, Messe (nur für Konferenzteilnehmende zugänglich)

15. Juni 2023 • Die Gestalt des Raumes – Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft • Buchvorstellung und Podiumsdiskussion auf dem 1. Bundeskongress "Tag der Regionen" • Cottbus, Messe (nur für Konferenzteilnehmende zugänglich)

15. Juni 2023 • Colouring Dresden - Monatlicher digitaler Stammtisch des Citizen-Science-Projektes • online via Zoom

20. Juni 2023 • IÖR-Forum • Green transition, opportunity spaces and change agency in peripheral regions [Referent: Prof. Dr. Daniel Schiller, Chair of Economic and Social Geography, University of Greifswald] • online (in English)

21. Juni 2023 • Colouring Dresden - Dialogreihe • Thema: Klimaanpassung und Bestandserhalt • Dresden, Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)

23. Juni 2023 • Dresden Nexus Conference/Interimsworkshop DNCi2023 • Regionaler Workshop zum Thema "Realitäts-Check auf regionaler Ebene: Implikationen der CBD-COP15 für Sachsen" • Dresden, IÖR

28.-29. Juni 2023 • Summer School des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Wissen für nachhaltige Entwicklung" • Thema: Doing Justice! Doing Just This! Understanding justice in transdisciplinary and transformative research • Dresden 

30. Juni-1. Juli 2023 • 8. NEST-Konferenz • Thema: Re-imagining transitions: Beyond established methods and concepts • Dresden und online

30. Juni 2023 • Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften • Exkursionen zum "Wissensweg Stadtnatur Dresden" und zum Citizen-Science-Projekt "Colouring Dresden" • Dresden, IÖR

4.-5. Juli 2023 • Raumwissenschaftliches Kolloquium (RWK2023) des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R" • Thema: Spatial Development and Digitalisation: Interdependencies, Trends and Future Pathways | Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade • online/in English (Tag 1) und Berlin/auf Deutsch (Tag 2)

20. Juli 2023 • Colouring Dresden - Monatlicher digitaler Stammtisch des Citizen-Science-Projektes • online via Zoom

4. August-30. September 2023 • Ausstellung/Exhibition: Tatjana Doll – TOUR-ISMUS (Vernissage: 03.08.2023, 19 Uhr) • Eine Ausstellung der TU Dresden, Lehrstuhl für Siedlungsentwicklung und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung • Dresden, Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)

9. August 2023 • Colouring Dresden - Dialogreihe • Thema: Kartierung und Geoanalysen mit Gebäudedaten • Dresden, Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) 

17. August 2023 • Colouring Dresden - Monatlicher digitaler Stammtisch des Citizen-Science-Projektes • online via Zoom

8.-9. September • Denksalon • Thema: "Klimaneutrale Städte – Wege zur Transformation. Dimensionen, Herausforderungen, Erfahrungen" • Görlitz, Schlesisches Museum

19.-23. September 2023 • Deutscher Kongress für Geographie (DKG’23) • Forschende des IÖR sind in verschiedene Sessions und Sonderveranstaltungen eingebunden • Frankfurt am Main

3.-6. Oktober 2023 • International Land Use Symposium (ILUS 2023) • Thema: Urban Analytics for Transforming Cities and Regions: Tools, Methods and Applications • Ahmedabad, Indien


Hinweis: Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite zu kurzfristigen Änderungen. Dort finden Sie auch weitere aktuelle Veranstaltungshinweise.
 
Offene Stellen im IÖR ▲ Nach oben
Über aktuelle Stellenausschreibungen informiert die Internetseite des IÖR.
 
Publikationen ▲ Nach oben
Monografien

Hildebrandt, Silvio (2023): Landschaftliche Schönheit als intuitives Konstrukt. Entwicklung und Bewertung bundesweiter Bewertungsmodelle für das Landschaftsbild. Dissertation. Dresden: TU Dresden.

Siedschlag, Daniela; Kuhlicke, Christian; Köhler, Sabrina; Masson, Torsten; Bamberg, Sebastian; Olfert, Alfred; Hutter, Gérard; Osberghaus, Daniel; Barth, Michael (2023): Risikokommunikation zur Stärkung privater Eigenvorsorge. Abschlussbericht des Vorhabens "Analyse und Anwendung innovativer Instrumente der Steuerung und Kommunikation zur Anpassung an den Klimawandel". Climate Change | 03/2023. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

StadtumMig-Projektteam (...; Rößler, Stefanie; ...; Friedrich, Katja; ...) (Hrsg.) (2023): Vom Stadt­umbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier. Herausforderungen und Perspektiven für ostdeutsche Großwohnsiedlungen.

Theuner, Jessica; Knippschild, Robert; Matern, Antje (Hrsg.) (2023): Raumbilder Lausitz 2050 – Orientierungsrahmen für eine länderübergreifende, nachhaltige Regionalentwicklung. Dresden und Görlitz: IÖR.



Aufsätze (Auswahl)

Albrecht, Juliane (2023): Klimaanpassung im Städtebaurecht. In: Zeitschrift für Umweltrecht, 34(5), 273-282.

Artmann, Martina (2023): Human-nature resonance in times of social-ecological crisis – a relational account for sustainability transformation. In: Ecosystems and People, 19(1): 2168760.

De Castro Mazarro, Alejandro; George Kaliaden, Ritu; Wende, Wolfgang; Egermann, Markus (Online First 2023): Beyond urban ecomodernism: How can degrowth-aligned spatial practices enhance urban sustainability transformations. In: Urban Studies.

Egermann, Markus (2023): Urbane Transformationen planen – ein Oxymoron? Zu Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Planung, urbane Transformationsprozesse zu gestalten. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2/2023, 77-80.

Eichler, Lisa; Brühl, Carsten A. (2023): Konkrete Flächenberechnungen für eine faktenbasierte Diskussion. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, 55(4), 8-11.

Fernandes de Freitas, Alena; Jehling, Mathias (Online First 2023): Change and path dependency in expanding energy systems: Explaining Peru's energy transition beyond a North–South divide. In: Energy Research & Social Science.

Gruhler, Karin; Schiller, Georg (Online First 2023): Grey energy impact of building material recycling – a new assessment method based on process chains. In: Resources, Conservation and Recycling.

Hecht, Robert; Rieche, Theodor (2023): Mit einer Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln und dabei klimagerechte Architektur unterstützen. In: gis.Business, 1, 34-36.

Heer, Sebastian; Theuner, Jessica (2023): Raumbilder für die Lausitz. Visionen eines nachhaltigen Strukturwandels. In: Nachrichten der ARL, 52(02-03/2022), 35-41.

Hengstermann, Andreas Heinrich; Jehling, Mathias (2023): Understanding Private Preferences in Urban Development – Analysing Spatial Patterns of Food Discount Stores Locations in Switzerland. In: Sustainability, 15(7): 6015.

Jain, Manisha; Sikder, Sujit Kumar; Korzhenevych, Artem (Online First 2023): Application of an interdisciplinary research framework for discerning land use transitions in the peri-urban areas of India. In: Applied Geography.

Junge, Lisa; Adam, Nora; Morris, Jonathan; Guenther, Edeltraud (Online First 2023): Building a Biodiversity-Positive Circular Economy: the Potential of Recycling Using Industrial Symbiosis. In: Circular Economy and Sustainability.

Kapoor, Mohit; Song, SaeBom; Jehling, Mathias (Online First 2023): Transforming our cities for a better urban future: World Urban Forum 11, Katowice, Poland, 26–30 June 2022. In: Town Planning Review.

Kienesberger, Miriam (2023): Abfall und Geschlecht. Kreise können auch Sackgassen sein. In: politische ökologie, 172(1), 54-59.

Krüger, Tobias; Lipfert, Laura; Walz, Ulrich (2023): Windkraftanlagen in Deutschland. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, 55(3), 12-13.

Lacoere, Peter; Hengstermann, Andreas; Jehling, Mathias; Hartmann, Thomas (Online First 2023): Compensating Downzoning. A Comparative Analysis of European Compensation Schemes in the Light of Net Land Neutrality. In: Planning Theory & Practice.

Mallick, Bishawjit; Priovashini, Chup; Schanze, Jochen (2023): “I can migrate, but why should I?” – voluntary non-migration despite creeping environmental risks. In: Humanities and Social Sciences Communications, 10: 34.

Olfert, Alfred; Hutter, Gérard (2023): Strategic Risk Communication to Increase the Climate Resilience of Households – Conceptual Insights and a Strategy Example from Germany. In: Thaler, T.; Hartmann, T.; Slavíková, L.; Tempels, B. (Eds.): Homeowners and the Resilient City. Climate-Driven Natural Hazards and Private Land. Palgrave Macmillan, Cham: Springer International Publishing, 197-235.

Pilz, Madlen; Rößler, Stefanie; Friedrich, Katja (2023): Die zwei Seiten der Infrastrukturen: Unterstützung und eingeschränkte Teilhabe. In: StadtumMig-Projektteam (...; Rößler, S.; ...; Friedrich, K.; ...) (Hrsg.): Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier. Herausforderungen und Perspektiven für ostdeutsche Großwohnsiedlungen. 61-65.

Rößler, Stefanie; Friedrich, Katja (2023): Voraussetzungen öffentlicher Räume als Orte für Begegnungen und Aneignung. In: StadtumMig-Projektteam (...; Rößler, S.; ...; Friedrich, K.; ...) (Hrsg.): Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier. Herausforderungen und Perspektiven für ostdeutsche Großwohnsiedlungen. 39-51.

Rößler, Stefanie; Friedrich, Katja; Köhler, Sara; Schulz, Anne-Katrin (2023): Begegnungsraum Keplerplatz. In: StadtumMig-Projektteam (...; Rößler, S.; ...; Friedrich, K.; ...) (Hrsg.): Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier. Herausforderungen und Perspektiven für ostdeutsche Großwohnsiedlungen. 52-54.

Salata, Stefano; Vidal, Diogo Guedes; Alves, Fátima; Ribeiro; Ana Isabel; Artmann, Martina (2023): Editorial: Shaping healthier cities – Ecosystem services and health for responsive human–nature relations. In: Frontiers in Environmental Science, 10: 1127674.

Schiller, Georg; Roscher, Julia (Online First 2023): Impact of urbanization on construction material consumption: A global analysis. In: Journal of Industrial Ecology.

Schorcht, Martin; Jehling, Mathias; Krüger, Tobias (Online First 2023): Where are cities under pressure? – An indicator for measuring the impact of building changes on urban density. In: Ecological Indicators.

Xiao, Suili; Huang, Huang; Wende, Wolfgang; Fügener, Till; Haase, Alexander Maximilian (2023): Land transition and socio-ecological restructuring at the urban-rural interface: the case of Huangyan-Taizhou. In: Lynam, A.; Huang, H.; Abels, S.; Yang, G. (Eds.): Dialogues. URA Periodical - Issue 2. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 68-71.

Zhang, Ning; Gruhler, Karin; Schiller, Georg (Online First 2023): A review of spatial characteristics influencing circular economy in the built environment. In: Environmental Science and Pollution Research.


Nach weiteren Publikationen des IÖR können Sie in der Publikationsdatenbank recherchieren.


Hinweis zum Datenschutz
Im IÖR gehen wir vertrauensvoll mit Ihren Daten um. Die Registrierung für diesen Newsletter erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren – somit erhalten Sie den Newsletter erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre dabei an uns übermittelten persönlichen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link am Ende des Newsletters aus dem Verteiler abmelden. Unsere Freude ist natürlich größer, wenn Sie uns treu bleiben.


Kontakt
Leibniz-Institut für ökologische
Raumentwicklung e. V.
Weberplatz 1
01217 Dresden
Tel.: + 49 (0)351 46 79 0 
Fax: + 49 (0)351 46 79 212